ETI Umwelttechnik AG
    Kalchbühlstrasse 18
    CH-7007 Chur

Internationales

Internationales

Die Stockholmer Konvention regelt seit dem 17. Mai 2004 den Umgang mit derzeit rund 30 persistenten Umweltchemikalien, u.a. PCB, DDT oder auch Lindan. Auf Englisch nennt man diese langlebigen organischen Chemikalien „Persistent Organic Pollutants“, respektive kurz POPs.

Die ETI beschäftigt sich bereits seit der Firmengründung 1982 weltweit mit den Aspekten des POPs Managements und hat sich dabei auf die Polychlorierten Biphenyle (PCB) spezialisiert.

1992 trat als Folge der negativen Erfahrungen z. B. mit der Odyssee der Seveso-Abfälle, die Basler Konvention in Kraft, welche den grenzüberschreitenden Verkehr von Sonderabfällen regelt.

Ergänzend dazu regelt die Rotterdamer Konvention  seit Februar 2004 den internationalen Handel mit Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Aufgrund des Verfahrens der vorherigen Zustimmung (Prior Informed Consent) wird das Übereinkommen auch PIC-Konvention genannt.

2013 wurde unter anderem auf Initiative der Schweiz die Quecksilberkonvention oder Minamata Konvention zum Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädlichen Einflüssen von Quecksilber in Genf verabschiedet.

Unsere internationalen Dienstleistungen umfassen die landesspezifische Beratung, Training on the job, Capacity Building, Sensibilisierung sowie Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit PCBs und POPs.

Ein äusserst wichtiges Werkzeug für den sachgerechten Umgang mit PCBs und POPs im Allgemeinen ist die Bewusstseinsbildung. Denn oft sind Emissionen in die Umwelt und schädigende Kontakte auf Unwissenheit zurückzuführen. Die Sensibilisierung anlässlich von Workshops und Schulungen sowie mittels Informationskampagnen und Dokumentarfilmen ist eine sehr effektive Massnahme, um dieses Problem wirksam zu bekämpfen.

Gleichzeitig muss beachtet werden, dass ohne effiziente Armutsbekämpfung kein nachhaltiger Umweltschutz möglich ist.

Bei unseren Beratungsdienstleistungen steht die Ausbildung von lokalen Entscheidungsträgern und Fachkräften im Vordergrund. Dabei wird theoretisches und viel praktisches Wissen zum korrekten Umgang (Environmentally Sound Management) mit PCB-haltigen Geräten und Materialien vermittelt. Unsere Kernkompetenz beinhaltet auch die Inventarisierung von PCB-haltigen Geräten respektive Materialien, das Risikomanagement, das Erstellen von Guidelines, Handbüchern, Factsheets etc.

Wir stellen fest, dass die Problematik in Entwicklungs- und Schwellenländern selten auf fehlende Technologien oder fehlende Entsorgungskapazitäten zurückzuführen ist. Vielmehr geht es ständig um die Bewusstseinsbildung und Information, um die Identifizierung und vollständige Inventur von Schadstoffen. Denn erst wenn die Gefahrenquellen bekannt und lokalisiert sind, können Risiken kontrolliert werden.

previous arrow
next arrow
Slider